voraus

voraus

* * *

vo|r|aus [fo'rau̮s] <Adverb>:
vor den anderen, an der Spitze:
der Schnellste war den anderen weit voraus.

* * *

vor|aus 〈Adv.〉
1. voran, noch vor den Folgenden
2. besser, weiter (als andere), im Vorteil (gegenüber anderen)
● er ist seiner Zeit (weit) \voraus er ist (in der Gestaltung seiner Werke, in seinen Anschauungen) weiter als seine Zeitgenossen, er lässt schon die zukünftige Entwicklung erkennen; vielen Dank im Voraus! [′—] vielen Dank schon jetzt (für das, was Sie tun, was Sie mir geben wollen); Miete im Voraus [′—] zahlen (für einen Monat, für zwei Monate) für den folgenden Monat, die folgenden Monate
Die Buchstabenfolge vor|aus... kann auch vo|raus... getrennt werden.

* * *

vo|r|aus <Adv.> [mhd. vorūʒ]:
1.
a) vor den andern, an der Spitze:
weit v.;
Ü im Rechnen ist sie ihm v. (ist sie besser als er);
diese Leute sind ihrer Zeit weit v.;
b) (selten) vorn:
v. auf dem Meer.
2. (Seemannsspr.) voran, vorwärts:
mit halber Kraft v.!
3. (selten) vorher, zuvor:
so viel v. (Folgendes sei vorausgeschickt).

* * *

Voraus,
 
allgemein der Teil eines Vermögens (besonders einer Erbmasse), der einzelnen bestimmten Berechtigten zusteht, ohne dass hierfür anderen Berechtigten ein Ausgleich zu gewähren ist. Im engeren Sinn das gesetzliche Vermächtnis zugunsten des überlebenden Ehegatten zusätzlich zu seinem gesetzlichen Erbteil (§ 1932 BGB). Der Voraus umfasst die zum ehelichen Haushalt gehörenden Gegenstände, soweit sie nicht Zubehör eines Grundstücks sind, und die Hochzeitsgeschenke. Neben Verwandten der 2. Ordnung oder Großeltern gebühren diese Gegenstände dem überlebenden Ehegatten in vollem Umfang, neben Verwandten der 1. Ordnung (Kindern, Enkeln) nur, soweit er sie zur Führung eines angemessenen Haushalts benötigt. Der Anspruch auf den Voraus besteht aber nur, wenn der Ehegatte als gesetzlicher Erbe berufen ist, nicht, wenn er durch Testament oder Erbvertrag als Erbe eingesetzt wurde. Vom Voraus zu unterscheiden ist das vom Willen des Erblassers abhängige Vorausvermächtnis (Vermächtnis).
 

* * *

Vo|raus, der; -: 1. (Rechtsspr.): Vermächtnis, das einem überlebenden Ehegatten im Voraus vor dem gesetzlichen Erbteil zusteht. 2. ['fo:raus] (in der Fügung) im /(bes. schweiz.:) zum V. (schon vorher): besten Dank im V.; Lycaon hatte damals die Zimmermiete für einen Monat im V. verlangt (Ransmayr, Welt 85); Niemand, auch nicht der Pfarrer, sollte mehr im V. von meinen Heimatbesuchen wissen (Handke, Niemandsbucht 193); Die Beträge sind jeweilen zum V. ... zu bezahlen (R. Walser, Gehülfe 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • voraus — voraus …   Deutsch Wörterbuch

  • Voraus — Voraus, adverb. zuvor, vor einem andern Dinge, sowohl dem Orte, als der Zeit nach. 1. Dem Orte nach, voraus, wo es gleichfalls oft für voran gebraucht wird, doch mit dem Nebenbegriffe sowohl der Zeit, als auch einer größern Entfernung. Ich will… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • voraus — 1. Gehen Sie schon voraus. 2. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Mühe …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Voraus — Voraus, 1) so v.w. Praecipuum 2); 2) überhaupt ein Vortheil, welcher bei der Vertheilung einer Vermögensmasse einem der Betheiligten nach Vertrag od. Statut eingeräumt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Voraus — Voraus, dasjenige, was jemand bei einer Teilung ohne Anrechnung vor den andern erhält. Der V. war in frühern Rechten besonders bei Erbteilungen üblich, indem die Töchter beim Tod ihrer Mutter alle Kleider, Schmuckgegenstände, kurz, was zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Voraus — Voraus, bei der Einkindschaft (s.d.) der Vermögensteil, welcher den in die Ehe gebrachten Kindern des reichern Ehegatten gesichert wird vor den im übrigen gleichgestellten Kindern des ärmern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • voraus — vo·raus1 [fo raus] Adv; 1 (jemandem / etwas) voraus an der Spitze (einer Gruppe) ≈ vor jemandem / etwas her 2 jemand / etwas ist jemandem / etwas voraus jemand / etwas ist viel klüger, schneller, fortschrittlicher o.Ä. als jemand / etwas:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • voraus- — vo·raus im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit voraus werden nach folgendem Muster gebildet: vorausgehen ging voraus vorausgegangen; 1 voraus drückt in Verbindung mit Verben der Bewegung aus, dass sich jemand / etwas vor …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • voraus — vo|r|aus ; sie war allen voraus; aber im (landschaftlich zum) Voraus [ fo:..., auch ... rau̮s]   • voraus Voraus ist eine Zusammensetzung aus vor und aus. Korrekt ist deshalb nur die Schreibung mit einem r …   Die deutsche Rechtschreibung

  • voraus — 1. an der Spitze, davor, voran, vorauf, vor [den] anderen, vorn, vornan, vornean, vorneweg, vorweg. 2. ↑ ²↑ vor. * * * voraus:im/zumVoraus:⇨vorher;imVorausfühlen:⇨ahnen(1) voraus 1.vor,vorher,voran,vorne,vorneweg,anderSpitze… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”